Martin Möller – Lob, Ehr und Preis sei unserm Gott

1) Lob, Ehr und Preis sei unserm Gott,
Der uns so hoch liebet hat,
Daß er uns seinen eingen Sohn gesandt
Zum Heil und Gnadenthron.

2) Lob sei dir, o Herr Jesu Christ,
Daß du unsr Bruder worden bist,
Hast uns errettet durch dein Blut
Vons Teufels Strick und Höllenglut.

3) Lob sei dir, o Gott heilger Geist,
Der du der Herzen Tröster heißt
Und zierest sie mit Glauben fein,
Damit wir Gott gefällig sein.

4) Keins Menschen Zung aussprechen kann,
Was du, o Gott, an uns getan.
Drum seufzen wir, o treuer Hort:
Sieh uns, was wir dich bitten, fort.

5) Vater, gedenk der Kinder dein,
Wir trauen ja auf dich allein;
Gib Liebsgsundheit, gut Regiment;
Krieg, Sterben, Teurung von uns wend.

6) Herr Jesu Christ, du starker Held,
Wehr doch dem Fürsten dieser Welt,
Zerstör sein Reich, und schaff uns Ruh,
Auch daß dein Kirche nehme zu.

7) O Tröster wert, Heiliger Geist,
Der du all unsre Schwachheit weißt,
Sei uns mit deiner Hilf bereit,
Daß wir Gott dienen allezeit.

8) O ewige Dreifaltigkeit,
Einger Gott von Ewigkeit,
Leucht uns mit deinem Angesicht,
Hilf, daß wir von dir wanken nicht.

Quelle: Hymns of the 1912 Lutheran Hymnal for Church, School and Home Evangelical Lutheran Synod of Wisconsin and other States

Ringwaldt, Bartholomäus – Ein Gebet nach dem Evangelio am Sonntage nach dem Neujahrstage.

Im Ton: Ein Kindelein so löbelich

O Gott, der du selbständig heißt
In dreierlei Personen,
Gott Vater, Sohn, heiliger Geist,
Und thust anfänglich wohnen
In denen, die du durch die Tauf
Zu Kindern hast genommen auf,
Von uns ja nimmer weiche,
Bis daß du mit Vollkommenheit
In uns wirst wohnen allezeit;
Dort in dem Himmelreiche. Amen.

Bartholomäus Ringwaldt’s geistliche Lieder
herausgegeben von Hermann Wendebourg
Halle
Verlag von Julius Fricke.
1858

Weisse, Michael – Von der Heyligen Dreyfaltigkeyt

O göttliche Dreyfaltigkeyt
inn eyniger selbstendigkeyt,
O Gott inn der Himlischen rhu,
wie wunderlich erscheynestu!

Du schuffest den mensch rein vnd gut
vnd zirest jn nach deinem mut,
Zu deinem bild formirest jn
vnd machest einen Bund mit jm.

Da nu der mensch sampt seiner frucht
der sünden halben war verflucht,
Liessestu, Vater, deinen Son
für jn auff erden busse thun.

Da diser, sein ampt außgericht,
erschein vor deinem angesicht,
Bat er, das du vns allermeist
trösten woltest mit deinem Geyst.

Du warest seiner beth bereit,
begabest menschlich alberkeit,
Richtest dein außerwelten zu,
das sie kömen zu seiner ruh.

Nu gibestu die seligkeit
aus gnad vnd aus barmhertzigkeit
Durch Christi verdinst inn der gab
deines geystes von oben hrab.

Die drey werck vnsrer seligkeyt
preysen dich, o Dreyfaltigkeyt,
Die du nach personen genant
vnd doch nur ein Gott wirst erkant.

Die seel hat edler gaben drey,
vernunfft, willen, gedechtnis frey:
Die weyl sie wird dein bild genant
wirstu gar feyn an jr erkant.

Die sonne, so ausbündig gut,
hat jr werck, das sie mechtig thut,
Sie leuchtet, wermet vnd gibt krafft,
deutet do mit dein aygenschafft!

O liecht Heilig Dreyfaltigkeyt!
erleucht all vnser tunckelheyt,
Erwerm vnser seel, gib krafft,
so wechst dein wort inn vollem safft!

Schein vns mit gnad von deinem thron
vnd enttzünd vns inn deinem Son
Durch des heyligen Geystes kunst
mit deiner allerbesten brunst!

Dir, Got vater, vnd deinem Son,
Aus dir geborn jm höchsten thron,
Des gleichen dem heiligen Geyst,
sey lob vnd preyß inn ewigkeyt. Amen.

Quelle

unbekannt – Gott ist mein Heil

HErtzlich lieb hab ich dich, mein Gott,
mein Hort, auff den ich trawe,
Vnd mein Erretter in der not,
mein Fels, darauff ich bawe:
Mein Sterck vnd Burg allein du bist,
darauff ich mich verlasse,
Mein Schild und Schutz dein Wort mir ist,
welchs ich im glauben fasse.

Gott ist mein Heil und Lebens krafft,
mein Horn, darauff ich trotze,
Sein Gnaden wort mein sterck vnd safft,
mein hoffnung ich drauf setze.
Gott ist mein Schatz vnd Glaubens liecht,
mein hülff vnd trost alleine,
Meins hertzen freud vnd zuuersicht,
der Welt gunst acht ich kleine.

HErr Gott hilff mir, das ich dich kan
von hertzen Vater nennen,
Vnd Christum, deinen lieben Son,
im glauben recht erkennen,
Das sein Blut mich vom Tod erlost,
mir bracht das ewig Leben.
HErr Jhesu Christ, dein hülff vnd trost
mir allzeit wollest geben.

Gott heilger Geist, dein gnad verley,
das ich dis wort behalte,
Das mein glaub nicht sey Heucheley,
die lieb auch nicht erkalte.
Gott, du heilge Dreyfaltigkeit,
dein krafft mich wöll bewaren,
Vnd sterck meins Fleisches blödigkeit,
wenn ich von hinn sol fahren.

Wackernagel – Kirchenlied

Weiße, Michael – O göttliche Dreifaltigkeit

1.) O göttliche Dreifaltigkeit,
In einiger Selbständigkeit,
O Gott in der himmlischen Ruh,
Wie wunderlich erscheinest du.

2.) Du schufst den Menschen rein und gut
Und zierest ihn nach deinem Mut,
Zu deinem Bild formierest ihn
Und machest einen Bund mit ihm.

3.) Da nun der Mensch samt seiner Frucht
Der Sünden halber war verflucht,
Ließest du, Vater, deinen Sohn
Für ihn auf Erden Buße tun.

4.) Da dieser sein Amt ausgericht‘,
Erschien vor deinem Angesicht,
Bat er, dass du uns allermeist
Trösten wolltest mit deinem Geist.

5.) Du warest seiner Bitt‘ bereit,
Begabest menschlich‘ Alberkeit,
Richtest dein‘ Auserwählten zu,
Dass sie kämen zu deiner Ruh.

6.) Die drei Werk‘ unsrer Seligkeit
Preisen dich, o Dreifaltigkeit,
Die du mach Personen genennt
und doch nur e i n Gott wirst erkannt.

7.) Die Seel‘ hat edler Gaben drei,
Vernunft, Wille, Gedächtnis frei.
Weil sie wird dein Bilde genannt,
Wirst du gar fein an ihr erkannt.

8.) Die Sonne so ausbündig gut
Hat ihr Werk, das sie mächtig tut.
Sie leuchtet, wärmet und gibt Kraft,
Deutet damit dein‘ Eigenschaft.

9.) O Licht, heilig‘ Dreifaltigkeit,
Erleucht all‘ unser Dunkelheit,
Erwärm‘ unser Seel‘ und gibt Kraft,
So wächst dein Wort in vollem Saft.

10.) Schein uns mit Gnad‘ von deinem Thron
Und entzünd‘ uns in deinem Sohn
Durch des Heiligen Geistes Kunst
Mit deiner allerbesten Brunst.

11.) Dir, Gott Vater, und deinem Sohn,
Aus dir geborn im höchsten Thron,
Des gleichen dem Heiligen Geist
Sei Lob und Preis in Ewigkeit.

– Amen. –

Selneccer, Nikolaus – O Gott, der du den Erdenkreis

1.) O Gott, der du den Erdenkreis
Erschaffen hast zu deinem Preis.
Uns auch bewahrt so manches Jahr
In vieler Trübsal und Gefahr.
Halleluja!

2.) Hilf, dass wir alle deine Werk‘
Voll Weisheit, Güte, Kraft und Stärk‘
Erkennen und je mehr und mehr
Ausbreiten deines Namens Ehr.
Halleluja!

3.) O liebster Heiland Jesu Christ,
Der du vom Tod erstanden bist,
Richt unsre Herzen auf zu dir,
Dass sich der Sündenschlaf verlier‘.
Halleluja!

4.) Gib deiner Auferstehung Kraft,
Dass dieser Trost ja bei uns haft‘
Und wir uns drauf verlassen fest,
Wenn uns nun alle Welt verlässt.
Halleluja!

5.) O Heilger Geist, lass und dein Wort
So hören heut und immerfort,
Dass sich in uns durch deine Lehr‘
Glaub‘, Lieb‘ und Hoffnung reichlich mehr‘.
Halleluja!

6.) Erleuchte uns, du wahres Licht,
Entzieh uns deine Gnade nicht.
All unser Tun also regier,
Dass wir Gott preisen für und für.
Halleluja!

Laufenberg, Heinrich von – Dz guot Jor.

Anno 1420.

GOt vatter in der trinität,
der alle ding geschaffen hat,
lob si dir in dim mayestat!
Got, alles gutz ein aneuang,
ein mittel und ein ufgang,
lob sagent wir in dem gesang.
Dz er mit sinem hohen rot
ihesum christum gesendet hat
für unser missetat
Zu einer maget küsch und rein,
die allein
der edel küng hat usserwelt
für alle welt gemein.

Got sun in vaetterlicher kraft
het hie bewist sin meisterschaft
mit sines geistes süssem saft.
Got wz er ie in sinem rich,
der mensch ist worden willenclich,
des fröw du armer sünder dich.
Er lit in einer kripphe hie
und ist doch got, als er wz ie,
on alle froge, wie.
Des singent lob und götlich er
engel her,
ze bethleem frowent sich
des die hirten ser.

Got helger geist, in diner minn
erlüht uns unser hertz und sinn,
din helig für in uns enbrünn.
Got dry person in einer maht,
gib uns in diser helgen naht,
dz diß kindlins werde wol gedaht,
Und marien, der maget gut,
von der es nam sin fleisch und blut,
gar unuersert behüt.
Ein selig jor und ewig rich
uns verlich,
dz wir werdent loben
nun und ewenclich.

Wackernagel – Das deutsche Kirchenlied von Martin Luther bis auf Nicolaus Herman und Ambrosius Blaurer

Janssen, Petrus – Dreieinigkeit

Gott der Liebe, ewger Vater,
Lob, Preis, Ehr und Dank sei dir:
Wo kein Rath sonst war, Berather,
Sei verherrlicht für und für,
Daß du deinen liebsten Sohn
Mir elendem Staub und Thon,
Daß ich Todter möchte leben,
Willig hast dahin gegeben.

Himmelsfreude, Seelenwonne,
Aller Seligkeiten Quell,
Friedemacher, Schild und Sonne,
Freundlichster Immanuel,
Daß du willig zu mir kamst,
Meine Bürden auf dich nahmst,
Für die Huld, die du erwiesen,
Sei gedankt, gelobt, gepriesen!

Meines Lebens Lebensöle,
O du süße Süßigkeit,
Meiner Seelen Kraft und Seele,
Heilger Geist, sei benedeit,
Daß du mich so herrlich zierst,
Mich so heilig, tröstlich führst,
Dafür soll’n dir im Herzen,
Brennen ewge Ehrenkerzen!

Klaiber, Karl Friedrich – Evangelische Volksbibliothek

Walter, Johann – Herzlich lieb hab ich dich, mein Gott.

Herzlich lieb hab ich dich, mein Gott,
Mein Hort, auf den ich traue,
Und mein Erretter in der Noth,
Mein Fels, darauf ich baue.
Mein Stärk und Burg allein du bist,
Darauf ich mich verlasse;
Mein Schild und Schutz dein Wort mir ist,
Welchs ich im Glauben fasse.

Gott ist mein Heil und Lebens Kraft,
Mein Horn, darauf ich trotze;
Sein Gnaden Wort mein Stärk und Saft;
Mein Hoffnung ich drauf setze.
Gott ist mein Schatz und Glaubens Licht,
Mein Hilf und Trost alleine,
Meins Herzen Freud und Zuversicht;
Der Welt Gunst acht ich kleine.

Herr Gott, hilf mir, daß ich dich kann
Von Herzen Vater nennen,
Und Christum, deinen lieben Sohn,
Im Glauben recht erkennen,
Daß sein Blut mich vom Tod erlost
Mir bracht das ewig Leben.
Herr Jesu Christ, dein Hilf und Trost
Mir allzeit wollest geben.

Gott heilger Geist, dein Gnad verleih,
Daß ich dies Wort behalte,
Daß mein Glaub nicht sei Heuchelei,
Die Lieb auch nicht erkalte.
Gott, du heilge Dreifaltigkeit,
Dein Kraft mich wöll bewahren
Und stärk meins Fleisches Blödigkeit,
Wenn ich von hin soll fahren.

Weiße, Michael – O Liecht, Heylig Dreyfaltigkeit

O Liecht, Heylig Dreyfaltigkeit
und Götliche selbstendigkeit,
Du thust vor uns vil wunderwerck,
beweyst da mit dein krafft und sterck.

Der Himel, die erd und das meer
verkünden deine krafft und ehr,
auch zeigen alle berg und thal,
das du ein Herr seyst uberal.

Die Sonne geht uns teglich auff,
der Monet helt auch seinen lauff,
So seind auch alle stern bereit
zu preysen deine herligkeit.

Die thir und vogel aller welt,
auch was sich in dem meer enthelt,
Zeigt uns frey an jm selbest an,
was deine krafft und weyßheit kan.

Du hast den Himel außgestrackt,
mit wasser oben zugedakt,
Gemacht, das er umbs erdreich geht
und in seym lauff nicht stille steht.

Du bist, der alle ding regirt,
den Himel und das erdreych zirt,
So wunderlich, daß auch kein man
erforschen noch außgründen kan.

Wie möcht doch unser blödigkeyt
außgründen deine herrligkeyt,
So wir doch nicht können verstehn
die ding, da mit wir stetz umbgehn.

Wir sehn, was du geschaffen hast,
daß schön ist und nach aller lust:
O wie viel lieblicher bistu,
o Herre Got, in deiner rhu!

Du schleust Himel und erd in dich
und regirest sie wunderlich,
Du bist ein Herr inn ewigkeit
unaußsprechlicher herligkeyt!

O Vater, Son, heyliger Geyst!
dein namen, der Almechtig heyst,
Sey hoch gelobt in ewigkeit!
Amen sprech wir mit innikeit.