Herman, Nikolaus – Eine Betrachtung des Todes

Mit Todesg’danken gehe ich um,
Denn er sich stets dreht um mich hrum
Und tritt mir nach gar auf dem Fuß,
All Stund ich seiner warten muss.

2. Den Bogen hat er schon gespannt
Und hat den Pfeil in seiner Hand.
Er nimmt des Siegers eben wahr,
Wenn er ist ausgeloffen gar.

3. Denn wird er mir lassen kein Frist,
Ich sei wohl oder üb’l gerüst;
Bald er beginnt zu klopfen an,
Ist ihm die Tür schon aufgetan.

4. Kein Bürgen er mir setzen will,
Steckt mir auch kein gewisses Ziel.
Wenn er kommt und spricht nur ein Wort,
So muss ich auf und mit ihm fort.

5. Drum, o mein liebe Seel, dich rüst,
Ob du vom Leib heut scheiden müsst.
Mach dich gerüst und sei bereit;
Lass dir den Tod nicht machen Leid.

6. Leg ab, mein Leib, die schwere Last,
Drin du jetzt bist nur wie ein Gast;
Du musst doch aus dem alten Haus
Ziehen, da wird nicht anders aus.

7. Doch aus dem armen Madensack
Wird dir Christus am jüngsten Tag
Ein Haus bauen, spannen und klar,
Drin wirst du wohnen immerdar.

8. Denn wollen wir beide zugleich
Einwohner sein im Himmelreich,
Und ewig sehen Gottes Sohn,
Mit Lust alls nach seim Willen tun.

9. Wie wir erstlich geschaffen sein
Von aller Sünd pur, lautr und rein,
Werd‘ wir sein fromm, grecht, klug und weis,
Wie Adam war im Paradeis.

10. Mein liebe Seel, drum sei getrost,
Christ unser Herr hat uns erlost.
Scheid nur willig von diesem Leben,
Gott wird uns viel ein bessers geben.

Amen.

Herman, Nikolaus – Ein geistlich Lied, darin man bittet um ein seliges Stündlein

Aus dem Spruch Augustini: Turbabor, sed non perturbabor,
Quia vulnerum Christi recordabor.

Im Ton: Wie von der Sündflut,
Oder: Es ist das Heil uns kommen her.

Wenn mein Stündlein fürhanden ist
Und soll hinfahrn mein Straße,
So gleit du mich, Herr Jesu Christ,
Mit Hilf mich nicht verlasse.
Mein Seel an meinem letzten End
Befehl ich dir in deine Händ,
Du wollst sie mir bewahren.

2. Mein Sünd mich werden kränken sehr,
Mein Gwissen wird mich nagen.
Denn ihr sind viel, wie Sand am Meer,
Doch will ich nicht verzagen;
Gedenken will ich an dein Tod,
Herr Jesu, und dein Wunden rot,
Die werden mich erhalten:

3. Ich bin ein Glied an deinem Leib;
Des tröst ich mich von Herzen.
Von dir ich ungescheiden bleib
In Todes Nöten und Schmerzen.
Wenn ich gleich sterb, so sterb ich dir,
Ein ewigs Leben hast du mir
Mit deinem Tod erworben.

4. Weil du vom Tod erstanden bist,
Werd ich im Grab nicht bleiben.
Mein höchster Trost dein Auffahrt ist,
Todsfurcht kann sie vertreiben;
Denn wo du bist, da komm ich hin,
Dass ich stets bei dir leb und bin;
Drum fahr ich hin mit Freuden.

Amen.

Herman, Nikolaus – Ein Lied von St. Dorotea, welches ist eine Unterweisung eines christlichen Jungfräuleins.

Im Ton: In Doroteae festo gaudete.
Fecit filiae suae Doroteae.

Es war ein gottfürchtiges
Und christliche Jungfräulein,
Gotts Wort und Katechismus,
Kat sie gelernet fein,
Ihr Name Dorotea
Ist weit und breit bekannt,
Nach ihrem Vater und Mutter
Wurd sie also genannt.

2. Auf Deutsch ein Gottesgabe
Die Dorotea heißt,
Die hoch vom Himmel hrabe1herab
Beschert der heilge Geist.
Oft bringt ein guter Name
Ein gute Art mit sich,
Wenns Kind von gutem Samen
Gezeuget wird ehrlich.

3. Mit Fleiß in ihrer Jugend
Sie zu der Predigt ging,
Christliche Zucht und Tugend
Liebt sie vor allen Ding,
Hielt ihre Eltern in Ehren,
Dazu fein lieb und wert,
Folgt treulich ihren Lehren,
Tät, was ihr Herz begehrt.

4. Schamhaftig und fein stille
Hielt sie sich allezeit,
Und lebt nach Gottes Wille,
Acht keiner Üppigkeit.
Armen war sie geneiget,
Und dienet ihn mit Fleiß;
Ihr Hilf sie ihn erzeiget,
Gott zu Lob, Ehr und Preis.

5. Weh tats dem alten Drachen,
Und konnt es leiden nicht,
Speit Feuer aus seim Rachen,
Verfolgung er anricht.
Das Mägdlein wollt man zwingen
Zu der Abgötterei,
Dem Feind wollts nicht gelingen,
Christum bekannt sie frei.

6. Mit Worten süß und sauer
Man sie bereden wollt,
Sie stund fest wie ein Mauer
Und im Feuer das Gold.
Kein Marter, Pein noch Schmerzen
Von Christo sie abwandt,
Mit ihrem Mund und Herzen
Den Glauben sie bekannt.

7. Als der Feind nichts konnt schaffen,
Wurd er töricht und toll,
Desgleich die Baalspfaffen,
Wurden der Teufel voll.
Ein Urteil wurd gefället,
Verdient hätt sie den Tod;
Ritterlich sie sich stellet
Und schrie ernstlich zu Gott:

8. Herr Christ, in deine Hände
Mein Seel befehl ich dir,
Sicher mir ein seligs Ende,
Mit deim Geist steh bei mir.
Deinem Namen zu Ehren
Wie ein Christ sterb ich heut,
Ach, hilf, dass sich bekehren
Die armen, blinden Leut.

9. Theophilum, den Kanzler,
Die Jungfrau jammert sehr,
Er sprach: Schon doch dein selber,
Verlass die falsche Lehr,
Und frist dein junges Leben.
Drauf Dorotea spricht:
Ein bessres wird mir geben
Christus, drum tu ichs nicht.

10. Ins schöne Paradeise
Komm ich nach meinem Tod,
Gott zu Lob, Ehr und Preise
Stehn da viel Röslein rot.
Draus wird mir Christ, mein Herre
Machen ein Ehrenkranz.
Der Tod liebt mir viel mehre,
Denn so ich ging zum Tanz.

11. Theophilus die Rede
Hielt für ein lautern Spott.
Mein liebe Dorotea,
Wenn du kommst zu deim Gott,
Schick mir auch Äpfel und Röslein
Aus seinem Garten,
Ja, sprach sie, das soll wahr sein,
Du sollt ihr warten.

12. Als nun das schöne Jungfräulein
Durchs Schwert gerichtet war,
Da kam ein feines Knäbelein,
Mit einem Körblein dar,
Und sprach: Sieh hin, Theophile,
Da nimm die Röselein,
Die schickt dir Dorotea
Aus Christus Gärtelein.

13. Sie lebt in Freud und Wonne,
Ein End hat all ihr Leid,
Leucht wie die helle Sonne
In ewiger Seligkeit.
Theophilus entsatzt sich
Über die Wunder groß,
Und sprach: Herzlich erfreuts mich,
Meins Irrtums bin ich los.

14. Bald fing er an zu preisen
Christum, den wahren Gott,
Und ließ sich unterweisen
In des Herren Gebot;
Die heilge Tauf empfinge
Und sich ein Christen nannt,
Fröhlich zur Marter ginge,
Und Christum frei bekannt.

15. Gleichwie ein fruchtbar Regen
Ist der Märtyrer Blut,
Viel Frucht durch Gottes Segen
Reichlich er bringen tut.
Durchs Kreuz die Kirch zunimmet
Und wächst ohn Unterlass.
Durch Tod zum Leben dringet,
Wer herzlich gläubet das.

Herman, Nikolaus – Von St. Laurentio.

Im Ton, wie man pflegt zu singen am St. Michaelistag von den lieben Engeln,
oder: Kommt her zu mir, spricht Gottes Sohn.

Jesus zu seinen Jüngern sprach:
So mir jemand will folgen nach,
Sein Kreuz er auf sich fasse,
Und folg mir nach geduldiglich,
Viel guter Tag erwäg er sich
Und der Welt Freud verlasse.

2. Vater, Mutter, Mann, Weib und Kind,
Auch sein Leben schlag er in Wind,
Und sich nur drein ergebe,
Hie wird er han viel Angst und Not,
Bis ihn auflöst der zeitlich Tod,
Und er dort mit mir lebe.

3. Solche wusst der heilg St. Lorenz wohl,
Ein Mann des heilgen Geistes voll,
Und ein frommer Levite,
Christum liebt er für alle Ding.
Da sein Bischof in Kerker ging,
Schrie er: Ach, nimm mich mite.

4. St. Six sprach: Lorenz, lieber Sohn,
Jetzt will ich dich hinter mir lan,
Die Schätz zuvor ausspende
Der Kirchen, geh von Haus zu Haus,
Teil sie den armen Christen aus.
St. Lorenz tats behende.

5. Da ers mit Fleiß hat ausgericht,
Und man Sixtum führt für Gericht,
St. Lorenz auf ihn schrire1schrie:
Nimm mich mit, lieber Vater mein,
Die Schätz sehr wohl verwahret sein,
Lass mich nur gehn mit dire.

6. Sobald er nur der Schätz gedacht,
gfänglich man ihm zum Kaiser bracht,
Mit Ernst er ihn befraget:
Hast du die Schätz in deiner Gwalt?
Sag, wo sie sein, gib mit sie bald. r
Darauf St. Lorenz saget:

7. Ja, so lass mir Frist nur zween Tag,
Auf dass ich sie versammlen mag,
Und sie zu dir herbringe.
All blindn und tauben Krüppl er nahm,
Mit Stummen, Höckrichten und Lahm
Zum Kaiser er zuginge.

8. Und sprach: Das sind der Kirchen Schätz,
Die nehmen zu und wachsen stets,
Den hab ichs als gegeben.
Wer solchen reicht sein milde Hand,
Den wird Christus im Vaterland
Rühmen im ewigen Leben.

9. Decius gar für Zorn entbrannt
Und flugs hin nach dem Henker sandt,
Ließ ihn martern gar sehre,
Er sollt die Götter beten an,
St. Lorenz sprach: Das werd ich lan,
Christo gebührt all Ehre.

10. Dein Götter sind nur Holz und Stein,
Mein Christum bet ich an allein,
Der Alles hat erschaffen;
Er ist allein der lebend Gott,
Dein Götzen sind blind, taub und tot,
Verführer sein dein Pfaffen.

11. Zum Kohlfeuer ging er getrost,
Da wurd er auf ein eisern Rost
Gebunden und gebraten.
Er sprach: Kaiser, ein kleine Zeit
Brat ich, du wirst in Ewigkeit
Brennen, und die dirs raten.

12. Und sprach: Komm her, Kaiser, und friss.
Mein halber Leib gebraten ist,
Lass mich einmal umkehren.
Das halbe Teil lass kochen dir,
Und kühl dein Mütlein wohl mit mir,
Gott wird dir kürzlich wehren.

13. Der Kaiser wurd drüber schamrot;
Danach St. Lorenz schrie zu Gott,
Und danket ihm von Herzen,
Dass er ihn durch seins Geistes Kraft
Gestärkt und würdig hat gemacht,
Zu leiden seine Schmerzen.

14. Christo befahl er in sein Händ
Sein Geist und nahm ein seligs End,
Beschloss also sein Leben;
Gar viel ein Bessers hat ihm dort
Der Herr Christ laut seim göttlich Wort
Davor im Himmel geben.

15. O wie ein herrlichs Ansehn hat
Für Gott der Auserwählten Tod,
Die bei Christo fest stehen,
Und um seintwillen Leib und Gut
Wagen und vergießen ihr Blut,
Vom Tod ins Leben sie gehen.

Amen.

Herman, Nikolaus – Ein Gesang, darin man bittet, dass Gott christliche Schulen und Lehrer erhalten wolle.

Herr Christe, der du selbst bestellst
Kirchen, Schulen und sie erhältst,
Wir bitten sich durch deine Güt,
Au christliche Schulen behüt.

2. Erhalt alle fromme Studenten,
Ihr Präceptores und Regenten,
Die sie schützen und helfen mehrn,
Und die in Schulen treulich lehrn;

3. Die Schulen geben Schirm und Platz,
Schützen dein Wort, den höchsten Schatz,
Und deiner Kirchen Herberg geben,
Den zahls hie und in jenem Leben.

4. Der Satan ist von Herzen Feind
Schulen, die recht bestellet sind.
Drum setzt er ihn so heftig zu,
Und lässt ihn gar kein Fried noch Ruh.

5. Jetzt erregt er viel Widerdürst,
Die sehr nach Ruhm und Ehre dürst,
Sie bringen viel Dings auf die Bahn,
Davon sich ärgert mancher Mann.

6. Zerstör des Teufels Lüst und Tück
Treib sein bösen Anschlag zurück.
Falschen Lehrern steut1steure und wehr,
Und erhalt uns bei reiner Lehr;

7. Auf dass die armen Schülerlein,
Die dir, Herr Christ, geeignet sein,
Durch böse Lehr und falsche Schrift
Auch nicht möchten werden vergift.

8. Denn sie sind dein Pfropfreiselein,
Die auf dich, Herr, geetzlet2eingepflanzt sein.
Frost, Schnee und Wind wollst davon treiben
Dass sie in dir mögen bekleiben3bleiben.

9. Behüt die lieben Bienelein
Mit ihren klein Bienstöckelein,
Dass sie die Wespen und Homaus
Samt den Hummeln nicht treiben aus.

10. Gib ihn gute Blümlein zur Speis,
Dass sie Honig wirken mit Fleiß,
Und mach aus ihrem Wachs ein Licht,
Das kein Papst mög auslöschen nicht.

11. Selige Werkzeug mach aus ihn,
Dass sie ihr Pfund brauchen mit Gwinn,
Und dass sie treu Haushalter sein,
Und wohl fürstehn deiner Gemein.

12. Gib dein Geist Schülern und Lehrern,
Das sie dein Reich hie helfen mehren,
Und dein heilger Name durch sie
Ewig gepreist werd dort und hie.

Amen.

Herman, Nikolaus – Ein Gesang, wenn man am Tage Gregorii die jungen Schüler in die Schul zu holen pflegte.

Kommt mit uns, lieben Kinderlein,
Werd gottselige Schülerlein.
In unser Schul wolln wir euch führn,
Gotts Wort sollt ihr darin studiern;

2. Wie ihr zu Christo kommen sollt,
Den ihr habt in der Tauf geholt.
Lernen sollt ihr in euer Jugend
Gottsfurcht, gut Künst, Zucht, Ehr und Tugend.

3. Eur Jugend ist Gott angenehm,
Denn zum studiern ist sie bequem,
Und was man euch jetzt bildet ein,
Das lernt ihr und behalt es fein.

4. Christus will durch der Säugling Mund
Gepreiset sein zu aller Stund,
Und dass sie in der ersten Blüt
Erkennen lern sein Gnad und Güt.

5. Herzlich lieb ihm die Kinder sind,
Denn er auch war ein kleines Kind.
Drum befiehlt er sein Engelein,
Dass sie müssen ihr Wächter sein.

6. Er gibt Schulmeister, die sie lehrn,
Eltern und Freund, die sie ernährn,
Und heißt die liebe Obrigkeit
Sie beschützen für allem Leid.

7. Durch uns lässt er jetzt fordern euch,
Gleichwie er selbst ruft zu seim Reich
Sein Jüngr und führt sie in die Schul,
Befahl ihn Wort und Predigtstuhl.

8. Der heilge Prophet Samuel
Und groß Regent in Israel
Von seiner Mutter auch so wurd
Zum Eli in die Schul geführt.

9. Wer in Christus Schul kommen will,
Der geb sich drein, dass er leid viel,
Und in ein sauren Apfel beiß,
Undank einnehm für Müh und Fleiß.

10. Ob ihr das bittere Kräutelein
Müsst mit Elisa Schülerlein
Kosten, so macht doch Christus süß
Durchs Wort und Geist all saur Gemüs.

11. Denn er verheißt euch großen Lohn,
Im Himmel ein unverwelkte Kron,
Bei ihm und seinen Engelein
Sollt ihr himmlische Kaiser sein.

12. Durch sein Geist will er gute Künst
Aus Gnad euch mitteilen umsonst,
Werd ihn treulich rufen an,
Und euren Fleiß wenden daran.

13. Sein Wort sollt ihr ihm helfen mehrn,
Mit schreiben, lesen, predign und lehrn,
Und sollt ihm zuführen sein Braut,
Die Kirch im Glauben ihm vertraut.

14. Darum so komm, du junges Blut,
Weil dich dein Herr Christ fordern tut,
Und will dich zu seim Werkzeug han,
Greifs in seim Namen fröhlich an.

15. Denn wir wolln euch ganz väterlich
Unterweisen und gütiglich,
Drum kommt, ihr lieben Kinderlein,
Werd gottselige Schülerlein.

Amen.

Herman, Nikolaus – Das Gratias

Danksagung nach dem Essen.

Danket dem Herrn heut und allezeit,
Denn groß ist sein Güt und Mildigkeit.
Alles Fleisch er speist und erhält,
Denn sein Geschöpf ihm wohlgefällt.

2. Wenn über uns sein Angesicht nur leucht,
Der Regen und Tau die Erd befeucht,
Alsdann wächst alles, Laub und Gras,
Sein Wert treibt er ohn Unterlass.

3. Sobald der Herr auftut sin milde Hand,
So wächst die Füll‘ in allem Land,
Dass sich des freuet Jedermann,
Kein Mensch, noch Vieh darf Mangel han.

4. Er hat kein Lust an eim starken Held,
Kein Macht und Pracht ihm wohlgefällt,
Ihm liebt, dass man ihn fürcht und traut,
Wer auf ihn hofft, hat wohl gebaut.

5. Billig wird er von uns gepreiset,
Dass er uns so reichlich speiset,
O Vater, für dein Gütigkeit
Sagn wir dir Dank in Ewigkeit.

Amen.

Herman, Nikolaus – Ein Gebet und Danksagung vor dem Essen.

Alle die Augen warten, Berr, auf dich,
Und auf deine Güte verlassen sich;
zu rechter Zeit gibst ihn ihr Speis,
Und nährest sie mit allem Fleiß.

2. Die Blümlein schmückst du auf den Felden,
Die Bäumelein kleidest in Wälden,
Es ist kein Tier, das Hungers stirbt;
Alls du erhältst, dass nichts verdirbt.

3. Wenn in der Luft die Vögelein singen,
Die Heuschrecklein im Gras hrumspringen,
Ihr Speis sie finden allezeit
Durch deine Güt und Mildigkeit.

4. Wenn zu dir schreien die jungen Räblein,
Ihr Nahrung schaffst du ihn ins Nest hinein,
Deins gleichen man kein Vater findt,
Der also sorgt für seine Kind.

5. Wie sollst du denn unser vergessen;
Dass wir an Kleidern und Essen
Sollten Abbruch und Mangel han,
Die im Glauben dich rufen an?

6. O Herr, du wollest gebenebeien
Die Speis, dass sie uns gedeihen,
Segen uns, Herr, und deine Gab,
Dass Leib und Seel sich wohl gehab.

7. Und speis auch unser Seel mit Himmelbrot,
Das uns erhalt für den ewigen Tod,
Auf dass wir nach der bösen Zeit
Mit dir leben in Ewigkeit. Amen.

Herman, Nikolaus – Ein ander Brautlieb, aus dem Evangelio von der Hochzeit zu Kana in Galiläa.

Da auf Erden ging Christ, der Herr,
Tät er dem Ehstand große Ehr.
Zu Kana er geladen war
Auf ein Hochzeit, da kam er dar.

2. Sein erst Zeichen wollt er dartun,
Dass man den Stand sollt halten schön,
Aus Wasser macht er guten Wein,
Dass Jedermann konnt fröhlich sein.

3. Damit er uns anzeigen will,
Ob Ehleut müssen leiden viel,
So woll er sie doch nicht verlan,
Im Kreuz solln sie Trost von ihm han.

4. Wes Ehstand soll geraten wohl,
Christum zur Hochzeit laden soll;
Der kann Ehleuten all ihr Leid
Wenden in eitel Wonn und Freud.

5. So merk nun wohl ein frommer Christ,
Der zur Hochzeit geladen ist,
Dass er züchtig und bscheiden sei,
Denn Christus ist selbst auch dabei. –

6. Der uns kein ehrliche Freud wehrt,
Wenn der Leib nur nicht wird beschwert,
Mag man mit Ehrn wohl fröhlich sein,
Essen und trinken guten Wein.

7. Herr Christ, bewahr den ehlichen Stand
Mitten im Kreuz für Sünd und Schand.
Erhalt bei Zucht und Ehrbarkeit
Dein liebe Braut, die Christenheit.

Amen.

Herman, Nikolaus – Ein Abendreihen vom Herrn Christo, für christliche Jungfräulein, vorzusingen.

1. Ihr Schwesterlein, ihr Schwesterlein,
Ihr allerliebsten Gespielen mein,
Wir wolln singen ein Abendreihn
Von unserm Herren Jesulein.

2. Ein wahrer Gott, ein wahrer Gott
Ist er, und hilft aus aller Not.
Er ist Gotts eigen Söhnelein
Und Marien der Jungfrau rein.

3. Von Ewigkeit, von Ewigkeit
Wahrhaftig ist seine Gottheit.
Er ist der gbenedeite Sam,
Adam verheißn und Abraham.

4. Ein Kindlein klein, ein Kindlein klein,
Von seiner werten Mutter rein
Ist er geborn ohn alles Leid,
Heilig, ohn Sünd ist sein Menschheit.

5. Der Schlangen Gift, der Schlangen Gift
Tät ihm kein Schadn, verletzt ihn nicht,
Der heilge Geist wirkt solches gut
Mit dem keuschen Mariä Blut.

6. Des wundert sich, des wundert sich
Die Natur und verstund es nicht.
All Engel sahen dran ihr Lust,
Dass ein Kind säugt der Jungfraun Brust.

7. Maria zart, Maria zart,
Kein seligers Weib geboren ward.
Sie hat geborn ein Söhnelein
Den Herrn aller Engelein.

8. Des Teufels List, des Teufels List
Durch ihren Sohn zerstöret ist.
Sein Tyrannei, Lügen und Mord
Hat überwunden Gottes Wort.

9. O Gottes Lamm, o Gottes Lamm,
Wir müssten doch all sein verdammt,
Wenns ohn dein Tod und Opfer wär,
Drum singn wir dir Lob, Preis und Ehr.

10. Behüt uns Herr, behüt uns Herr,
Für Irrthum und für falscher Lehr,
Wehr und steur aller Gleißnerei,
Betrügerei und Tyrannei.

11. Dein heilger Geist, dein heilger Geist
Allzeit uns helf und Beistand leist,
Auf dass wir nach dem Willen dein
Leben und fromme Christen sein.

12. Für Krieg und Blut, für Krieg und Blut
Behüt uns, o du höchstes Gut.
Den lieben Kornbau uns bewahr,
Dass kein Teurung werd dieses Jahr.

13. Für Feuersnot, für Feuersnot
Schütz unser Stadt, o lieber Gott.
Auch pflanz in uns christliche Lieb,
All unsre Schuld und Sünd vergib.

14. Auch unser Stadt, auch unser Stadt,
Die ganze Gmein, ein ehrbarn Rat,
Die Kirch und Schul, das Bergwerk fein,
Lass dir, o Herr, befohlen sein.

15. Ein seligs End, ein seligs End,
Gib uns, mit Gnad dich zu uns wend,
Und hilf uns in der letzten Not
Durch dein Wunden und bittern Tod.

16. Bewahr auch, Herr, bewahr auch Herr,
Aller Jungfrauen Zucht und Ehr.
Behüt ihr Kränzlein für Unfall,
Wünscht euch der Herman allzumal.

Amen.