Speratus, Paul – Eyn Lobgesang von der geschicht des leydens und sterbens Christi am freytag

und desselben Propheceyen und bedeutlichen Figuren.

Im Thon des Hymnus: Crux fidelis.

1. Got dem Vater sey lob und dem sohn,
der gnug für uns hat thon,
den eygen sündt noch ny berürt,
für falsch richter wardt gefürt.

2. Dem der sicht was uns ym hertzen bricht,
wardt verbunden seyn gesicht,
verspeyt, geschlagen und verspott,
sprachen, das er lestert got.

3. Petrus schwur auch hoch bey eydes pflicht,
das er Christum kennet nicht.
Jdoch der herr gnad an yhn legt,
und seyn hertz czu reuh bewegt.

4. Hart gegeysselt trug eyn dorne krohn,
wart dem volck geczeyget an;
dem czympt das öberst richter ampt,
wirdt on schuldt czum tod verdampt.

5. Das Pilatus forchtet ungenad,
drauff man yhm vast hett getroht,
eyn falsches urteyl hat gefelt,
Christum ynn den todt gestellt.

6. Und eym mörder ward für den erwelt,
der alls leben schuff und helt,
und der erlöst von todes bürd,
wardt czum galgen außgefürt.

7. Seyn creutz trug er mit geschwechter krefft,
darnach schmertzlich dran gehefft,
Eyn tittel warde yhm drauff gestellt,
uns seyn kleydt das loß gefelt.

8. Der groß heyland uns von got geschenkt,
wardt für uns anß Creutz gehenckt,
In czweyer arger mörder mytt,
für seyn feynd den vater bitt.

9. Und dem schecher er das paradyß,
czu der rechten handt verhyß,
damit beweyset göttlich arth,
vom andern gelestert wardt.

10. Essig wardt yhm geben dar mit gall,
Sant Johansen er befalh,
seyn mutter dy beym creutze stund,
der yhr seel war schmertzlich wundt.

11. Und als er seyner verlassung dacht,
und daß alles wer volbracht,
seynn geyst befalh yns vatters hend,
sich des tempels fürhang trenth.

12. Felß und erde sich beweget hat,
etlich stunden auff vom tod,
Eyn spehr seyn seydten öffnen thut,
drauß floß wasser und das blut.

13. Darzu yhren scheyn dy sunn nit gab,
ward seyn leyb bracht czu dem grab,
Behüttet auf der Juden bitt,
das dy seyn yhn stelen nit.

14. In der glory waß ym grab seyn rhu,
hat eyn licht geschynnen czu,
Den so ym finstern fassen dyff,
als der herr am creutz entschlieff.

15. Diß getödtet lamb czur Osterczeyt,
hat von sund und todt gefreyt,
Gefürt auß der gefengknuß bandt,
yn das selg verheyssen landt.

16. Wy der bock wardt yn dy wüst gesand,
wurden unser sund gewandt,
Uff Christum der sy für uns tregt,
und durch seyn todt abgelegt.

17. Wy dy schlang macht uff dem holtz gesundt,
halff uns Christus dyser stundt,
das uns des teuffels gifft nit sterbt,
dy von Adam wir ererbr.

18. Inn dy hütt ging Christus für uns eyn,
Priester wolt und opffer seyn,
das eynmal thet für uns genug,
und das holtz wy Isac trug.

19. Moses dysen felß figurlich schlug,
Itzt solch lebend wasser trug,
das ynn das ewig leben quillt,
und der glaubing dürsten stillt.

20. Herr wir bitten dich durch deynen todt,
sterb dy sund, es thut uns noth,
Args unnserm fleysch ist angeborn,
on deyn hilff sind wir verlorn.

Cosack – Paul Speratus

Speratus, Paul – Eyn Liedt von der Geschicht Christi letztem Nachtmal, Füßwaschen, Gefengkniß, Prophecey und Figur

Im Thon: Rex Christe factor omnium

1. Da Christus zu Jerusalem
uff Ostern, wy das gsetz befalh
das lebleyn mit seyn Jüngern aß,
erfült er das figürlich mal.

2. An diser malczeyt hat er uns
dy allergrösten lieb beweyst,
da er mit seynem fleysch und blut
seyn Jüngern selbert drenckt und speyst.

3. Solch Sacrament er eyngesetzt,
und dargereycht yn brot und weyn,
seyns ewing neuen Testaments,
das wir dobey gedencken seyn.

4. Bey dysem allen hat er uns
den allergrösten trost verkundt,
das solch seyn blut vergossen wurd
czu der vergebung viler sund.

5. Der höchst die füß wusch seyner knecht,
damit er zeygt tiff demuth an,
dergleych uns heyst eynander dyen,
wy er, der herr, selbst hat gethan.

6. Da Judas nun vom nachtmal gyng,
lert Christus glauben lieb und frid,
und das sich frewen würd die welt,
dagegen leyden all seyn glyd.

7. Verhyß yhn sendung seynes geyst,
der yhn geb alle notturft eyn,
damyt sy solten seyner ler
bis zu der welt end czeugen seyn.

8. Fürtt czum gebeth an Oelberg gyng,
blutfarben schweyß vor angst verrert,
on den keyn bitt der vatter hört,
der wirt von ym ytzt nit gewherdt.

9. Seynn feynden er entgegen gyng,
duld Judas kuß und falsche dück,
auß seynen worten macht erschyn,
das sy alsbald fielen czurück.

10. Der uns all auß gefengknis löst,
gefangen ward auff ostern czeyt,
als er davor das Jüdisch volck
von Pharaonis dynst gefreyt.

13. Wann Abraham uns nit erkant,
und Israhel uns nit gewist,
alleyn yn Christus blut und frid
das ewig band gelöset ist.

14. Er hyeß Sant Peter stecken eyn,
seyn schwert; damit uns gibt verstandt,
das eyn Christ nit fecht widers Creutz,
welchs yhm von got würd zugesand.

15. Wiewol dy Jüngern sich vertröst,
mit Christo gehn biß yn den todt,
seyn sy doch all in dyser nacht
von ym geflohen yn der not.

16. Herr durch deyn angst und bluting sweyß,
gefengkniß und der yüngern flucht
gib uns, dy von dir weychen offt,
czu dir keren mit glaubens frucht.

Cosack – Paul Speratus

Speratus, Paul – Ein gesang wie Christus zum Tod verkauft und gekaufft wardt, und desselben prophezey und figur

auch ym Thon: Rex Christe factor omnium.

1. Christus, der uns mit seynem blut
das leben thewr erkauffet hat,
ward durch Judam der Juden hend
verkaufft wie Joseph zu dem todt.

2. Drumb dan seyn hauß ist worden wüst,
seyn ampt das nymbt eyn ander an,
seyn nam yn eym glied untergeth,
wy David solchs hat kundt gethan.

3. Der für uns czalt all unser schuld,
und unsers heyls czum höchsten gert,
durch den gemacht all creatur,
verkaufft ist umb geryngen wherd.

4. Der Capphas meynt, Christus todt
yhr czeytlich reych erhalten würd:
für solchen nutz, den er mit sucht,
das widerwertig wirt gespürt.

5. Also schickt allweg Got der herr
gotlosem rath den widersyn,
das endtlich yhn czu schaden kumpt,
das sy yhn achten nutz und gwyn.

6. O herr des eyning vatters wort,
daryn alleyn stet unser heyl,
gib, das dich, allerhöchsten schatz,
keyn gut noch not mach yn uns feyl.

Cosack – Paul Speratus

Speratus, Paul – Ein gesang von der geschicht und derselben prophecey am Palmtag,

ym thon des hymnus: Rex Christe factor omnium.

1. Als Christus gen Jerusalem
auff eynem esel sitzend reyt,
vil volcks vom ölberg mit yhm ging,
yhr kleyd und palmen understreyt.

2. Und Osianna schryen sy
dem sohn Davids czu aller czeyt,
der ym namen des herren kumpt
sey ewiglich gebenedeyt.

3. Im hymel frid, preyß yn der höh,
mit lauter stym sy schryen ser,
seyn czukunfft wegt dy gantzen stat,
da er thet götlich werk und ler.

4. Auß gottis tempel, den das gsetz
alleyn verordent czum gebeth,
er all kaufleut und wechseler
mit geyssel schclegen treyben thet.

5. Macht krancken gsund, hett lob der kynd,
das seyne feynd verdroß nit kleyn,
begerten, daß er schweyget sy;
er sprach: es schreyen sonst dy steyn.

6. All solcher gschicht an dysem tag
dy schrifft gar klerlich urkundt geyt
der tochter Sion, wie yhr köng
senfftmütig kem czu dyser zeyt.

7. O herr nach dyser ehr und freud
groß schmach und peyn dir folget bald.
Wir bitten dich, gesigten köng,
ynn deynem lob uns stets erhalt.

Cosack – Paul Speratus

Speratus, Paul – Ein gesang von der geschicht des Osterfestes

und desselben bedeutlichen Propheceyen und Figuren.

Im Thon des Hymnus: Inventor rutili.

1. Christus ist erstanden von marter, todt und peyn
damit all dy erlöst, die recht gelaubig seyn.
Wy Adam fürt czum tod, vielmehr das Leben fund
dyser letzter Adam, als er vom todt erstund.

2. Oseas, der prophet, von dyser urstendt redt,
wy Christus unns dadurch auch aufferwecken thet,
hat uns geertzeneyd; er schlug unnd macht gesund;
das wir leben vor yhm, todt, hell er uberwund.

3. David auch melden thut, daß nit verbleyben würd
seyn sel ynn der helle, als ytho ward gespürt,
da Christus aufferwacht, öffent der helle dhor,
dy sich diß könges eher nit solten halten vor.

4. Jonam, den propheten, dy götlich krafft ernert,
das er yns walfisch leyb drey tag blyeb unversert,
und lebent wider kam durch dyses fisches schlund,
das Christus selbert deut, wy er vom tod erstund.

5. Disem tempel seyns leybs der Juden haß czubrach
den er selbst widerbaut, als er zuvor versprach;
mit eym erklerten leyb am dritten tag erscheyn
den seynen mancher weyß, besonders und gemeyn.

6. Dyses weytz korn gesterbt, lebt unn vil frücht uns tregt,
den verworffenen steyn czum ecksteyn got gelegt;
Joseph, durch brüder haß verkauft, unn tod geacht,
hat uns Christum bedeut, der von dem todt erwacht.

7. Verschlungen ist der todt, dy hell keyn sig mer hat,
seyt uns Christus vom todt zum ersten aufferstat.
Wo solches wirdt verkündt, dy sicherheit gebirt,
das der glaubigen leyb dergleychen werden zyrt.

8. Drumb wir Alleluja singen auß hertzen gyr,
loben got den vatter, den Sohn yn seyner czyr,
und dich den heylgen geyst, der du bist außgesendt;
O herr uns armen hylff, das wir von sund erstend.

Cosack – Paul Speratus

Speratus, Paul – Ein gesang vom leyden Christi auß Davids prophecey

in dem vorigen Ton

1. Der herr thut sich klagen
und durch David also sagen:
meyn got, meyn got verlassen
hastu mich und verstossen:
meym gelffen
thust nit helffen;
spottens und höhns sy vil machten,
ich thu mich achten
als ein würmleyn,
nit eyn mensch seyn,
vor schand und peyn.

2. Mit hon sy bewegten
yhre köpff, und mir ablegten,
als hasset mich got selber;
feyst ochsen und vil kelber
haben mich
ytzt czwischen sich,
wollen mich als lewen czureyssen,
meyn beyn zurspreyssen,
und meyn hasser
mich vergussen,
wie eyn wasser.

3. Meyn hertz von bedrangen
als geschmeltzt wachs ist zurgangen;
eym scherben gleych meyn kreffte,
meyn zung ist angeheffte,
steck ym todt
und höchster not;
vil hund czuring umb mich lauffen;
dy bösen hauffen
hend füß haben
mir durchgraben,
böß lohn gaben.

4. Meyn payn macht ich zelen,
yhrs gesichts grym thet mich quelen,
sy teylten meyne kleydung,
daß loß war yhr entscheidung
umb eyn kleyd,
on neth bereyt;
o herr, du tröster der schwachen,
hilff, das wir wachen,
durch deyn sterben
nit verderben,
gnad erwerben.

Cosack – Paul Speratus

Speratus, Paul – Der Hymnus: Gloria laus, der am Palmtag gesungen würd, verdeutscht

1. Glory unnd ehr sey dir sennfmüttiger köng Christe, unser erlöser, dem Israhel palmen streut und singt hosianna.

2. Israhels bistu köng, nach dem fleysch köng Davids sohn geboren, der du kumpst yns Herrn namen, gsandt von Got und Benedeyet.
Glory und ehr ec.

3. Dy seylgen yhm Hymel, thun dich stetlich loben ynn der höhe, und der mensch hy auff erden, darzu all deyn gut geschöpffe.
Glory und ehr ec.

4. Das Jüdisch volck kumpt dir entgegen mit grünen palmen czweygen, wir streuen unther deyn füß, all unser begird und willen.
Glory und ehr ec.

5. Dy lobten dich herre, als du ytzt den todt hast leyden sollen, wir loben dich gesigten, der unsterblich ytzt regirest.
Glory und ehr ec.

6. Diß lob deynes volckes, hat dy phariseer hart verdrossen, herr sterck uns, das wir deyn lob, vor den menschen frey bekennen.
Glory und ehr ec.

Cosack – Paul Speratus

Speratus, Paul – Der Hymnus Rex Christe factor omnium verdeutscht,

den man czu latein yn der marterwuchen singt.

1. Köng Christe, got des vatters wort,
licht, warheit und des lebens pfort,
durch dich, herr, all ding gschaffen sindt,
mach uns mit dir deyns vaters kyndt.

2. Der du hast gwalt hymels und erd,
wolst von eym weyb geboren werd,
uns gleych versucht on alle sund,
das unser armes fleysch trost fünd.

3. Du hast auß lauter gnadt und huldt
den vatter gsönt und czalt die schuldt,
die uff uns heer geerbet hat,
am creutz nambst du die gwalt dem todt.

4. Eym lamm gleych thest nit auf deyn mundt,
heym stellest, der recht richt czur stundt,
deyn blut abwusch die boßheit schweer,
welche dy menschen mehrten seer.

5. Am creutz bewegst dy erd mit gwalt;
Sonn, fürhang und der felsen spalt
czeugten, das du von got gesendt,
als du deyn geyst gabst ynn seyn hend.

6. Der du gesigt yns vatters reych
mit heylgem geyst ytzt wonest gleych,
gib, herr, dir glauben vestiglich,
dem negsten dienen brüderlich.

Cosack – Paul Speratus

Speratus, Paul – Der Hymnus Festum nunc celebre,

den man an Christus auffart lang gesungen hat, verteuscht.

1. Christo gott dem herren sing wir vonn hertzen grund,
den die wolcken aufnam sichtiglich zu der stundt,
als er auffsteyg zu seym und unserm vatter got,
der alle dyng czurichten hat.

2. Damit hat er dy erd unnd all hymel erfreut,
das durch yn czum vatter kumen mag, wer yhm glawbt;
sonst nymandt steyg hinauf, dan der herab gesandt,
unn den durch yn zeucht gottes handt.

3. Er hat dy gefengknyß gefangen genumen
als er steyg czum vater, von dann wirdt er kumen,
czu richten nach seym wort all lebendig unnd todt,
wy er uns selbst bezeuget hat.

4. O herr wir bitten dich, den schöpffer aller dyng,
den glauben yn uns meher der die frücht der lieb bryng,
das wir nachsteygen dir; ohn deyn hylff sinken wir;
das werck deyner hend schreyt zu dir,

5. Das deyn herlich zukunfft erschreck uns armen nicht,
wann du mit deyn selgen sitzen würst das gericht,
da vor deym angesicht alles würd offenbar,
was hy der menschen dancken war.

6. Gib got, heylger vatter, mit Christo, deynem Sohn,
das wir durch deynen geyst mit unsers hertzen wunn
Czu dir aufsteygen stett ym geyst und der warheit,
des lob wir dich yn ewigkeit.

Amen.

Cosack – Paul Speratus

Speratus, Paul – Vom opffer das die weysen Heyden Christo brachten

ym thon, wie vor von Maria: Dich lob wir got mit eine ec.

1. O Gott du hast dy weysen
auß heydenischer schar
bewegt deynn Christum preysen:
der Steren furt sy dar,
Des wegs vom morgen landt
gen Betlehem ynn Juda;
auß höchster armut standt,
das sie eyn könig der Juden,
diß kyndleyn kleyn erkannt.

2. Davon hat sie nitt keret
dy krippen noch der stall,
ihn als eyn königk geeret
mit neygens nyderfall.
Golt mirr und weyerach
ist gewst yhr aller opffer,
das dysem kyndt geschach,
solchs als menschlicher weyßheit
findt gar unglaublich sach.

3. O herr wie solche weysen
yr gab dir brachten weyt,
hilff uns dich stetlich preysen
allhy yn dyser czeyt.
Leyb willen und beger
für geystlich opffer bringen,
deyn geyst uns darzu ker;
ynn warer lyb durch glawben
uns Christlich wircken ler.

Cosack – Paul Speratus