Franck, Salomo – Vermahnungslied zum Glauben und zur Geduld im Kreuz.

Mel. Meine Armuth macht mich schreien.
oder: Unter Liljen jener Freuden.
Gedruckt 1685

Sei getrost bei trüben Tagen,
Dulde Plagen,
Armes Herz, verzage nicht!
Gott kann Last in Lust verkehren,
Gott will hören,
Setz auf Gott die Zuversicht!

Alles Kreuz wird endlich scheiden;
Dulde Leiden!
Auf den Sturm folgt Sonnenschein.
Sollte denn dein Gott dich hassen,
und verlassen?
Leide nur die kurze Pein!

Gold wird durch die Gluth bewähret
Und verkläret.
Kreuz bewährt das Glaubensgold.
Gott probieret seine Lieben
Durch Betrüben;
Gott ist den Gepressten Gold.

Nach der Angst wirst du vergnüget;
Glaube sieget,
Glaube bindet unsern Gott;
Glaube bringet Heil und Segen
Allerwegen;
Glaube macht den Feind zu Spott.

Gott zerbricht die Kreuzesketten;
Gott kann retten;
Rufe nur, geplagtes Herz!
Gottes Huld wird dich erfreuen
Nach dam Schreien!
Freude folgt auf Leid und Schmerz

Schauer – Salomo Francks geistliche Lieder

Franck, Salomo – Mein Vater in der Höhe

Mel. In allen meinen Thaten
Gedruckt 1711

Mein Vater in der Höhe,
Ich weiß, daß Wohl und Wehe
In deinen Händen ruht!
Schick es mit mir in Allen
Nach deinem Wohlgefallen,
Wie es mir nütz und gut.

Herr, dir ist nichts verborgen,
Drum werf ich meine Sorgen
Auf deiner Weisheit Macht!
Du wirst es Alles lenken;
Denn eh ich konnte denken,
Hast du an mich gedacht.

Regiere meine Sinnen,
Mein Denken, mein Beginnen,
Wenn mich das eitle Spiel
Der irdischen Gedanken
Verführt von deinen Schranken;
Dein Wille sei mein Ziel!

Willst du in diesem Leben
Ein zeitlich Glück mir geben,
So sei dirs heimgestellt!
Dein Will allein geschehe,
Mein Gott, wie in der Höhe,
So auch in dieser Welt!

Soll ich bei trüben Tagen
Mein Kreuze nach dir tragen,
So gieb Geduld und Muth,
Und laß mich deinen Willen
In Wohl und Weh erfüllen;
So ist mir Alles gut.

Schick es in Freud und Leiden,
Im Leben, im Verscheiden,
Herr, wie du willst, mit mir:
So kann ich christlich leben,
So sterb ich dir ergeben,
Und lebe stets bei dir!

Schauer – Salomo Francks geistliche Lieder

Franck, Salomo – Die Seele ergiebt sich dem göttlichen Willen

Mel. Wer nur den lieben Gott
Gedruckt 1685

Ich halte Gott in Allem stille;
Er liebet mich in Freud und Schmerz.
Wie gut ist Gottes Vaterwille!
Wie freundlich sein verliebtes Herz!
Er ist mein Hort, und meine Zier;
Was Gott gefällt, gefällt auch mir.

Mein Gott weiß Alles wohl zu machen
Er ist der ewig treue Freund.
Er läßt mich nach dem Weinen lachen;
Was er nur thut, ist wohl gemeint.
Sein Lieben währet für und für;
Was Gott gefällt, gefällt auch mir.

Sein Wille bleibet mein Vergnügen,
So lang ich leb auf dieser Welt;
Was kann mein eigner Wille fügen,
Der das nicht will, was Gott gefällt?
Ich denk an meine Christgebühr:
Was Gott gefällt, gefällt auch mir.

Er will und wird mich ewig lieben;
Er weiß, was Seelen nützlich sei.
Er hat mich in die Hand geschrieben
Mit lauterm Golde seiner Treu.
Weg eigner Wille, weg mit dir!
Was Gott gefällt, gefällt auch mir.

Gott will, daß mir geholfen werde;
Er will der Seelen Seligkeit:
Drum reiß ich mich von dieser Erde
Durch wahre Gottgelassenheit.
Sein Will ergehe dort und hier;
Was Gott gefällt, gefällt auch mir.

Schauer – Salomo Francks geistliche Lieder

Franck, Salomo – Alles mit Gott

Aria auf den Christ.-Fürstl. Wilhelm-Ernestinischen Wahlspruch.

Mel. Wer nur den lieben Gott
Gedruckt 1715

Mit Gott sei Alles angefangen,
Mit Gott sei Alles fortgestellt!
Mit Gott geht Alles nach Verlangen,
Mit Gott nützt Alles auf der Welt.
Mit Gott wird Alles recht bedacht,
Mit Gott wird Alles wohl gemacht.

Mit Gott erquickt uns alles Leiden,
Mit Gott geht Alles lieblich ein.
Mit Gott dient Alles uns zu Freuden,
Mit Gott muß Alles selig sein.
Mit Gott wird Alles leicht, was schwer,
Mit Gott wird Alles sorgenleer.

Mit Gott muß Alles uns gelingen,
Mit Gott geht Alles glücklich fort.
Mit Gott muß Alles Segen bringen,
Mit Gott nützt Alles hier und dort.
Mit Gott ist Alles gut gethan,
Mit Gott geht Alles himmelan!

Schauer – Salomo Francks geistliche Lieder

Franke, August Hermann – Nun aufwärts froh den Blick gewandt

Nun aufwärts froh den Blick gewandt
und vorwärts fest den Schritt!
Wir gehn an unsers Meisters Hand,
und unser Herr geht mit.

Vergesset, was dahinten liegt
und euern Weg beschwert:
was ewig euer Herz vergnügt,
ist wohl des Opfers wert.

Und was euch noch gefangen hält,
o werft es von euch ab!
Begraben sei die ganze Welt
für euch in Christi Grab!

So steigt ihr frei mit ihm hinan
zu lichten Himmelshöhn.
Er uns vorauf, er bricht uns Bahn;
wer will ihm widerstehn?

Drum aufwärts froh den Blick gewandt
und vorwärts fest den Schritt!
Wir gehn an unsers Meisters Hand,
und unser Herr geht mit.

Clausnitzer, Tobias – Herr Jesu, deine Angst und Pein

1. Herr Jesu, deine Angst und Pein
und dein betrübtes Leiden
lass mir vor Augen allzeit sein,
die Sünde zu vermeiden.
Lass mich an deine große Not
und deinen herben, bittren Tod,
solang ich lebe, denken.

2. Du hast verlassen deinen Thron,
bist in das Elend gangen,
ertrugest Schläge, Spott und Hohn,
musstest am Kreuze hangen,
auf dass du für uns schaffest Rat
und unsre schwere Missetat
bei Gott versöhnen möchtest.

3. Drum will ich jetzt in Dankbarkeit
von Herzen dir lobsingen,
und wenn du zu der Seligkeit
mich wirst hinkünftig bringen,
so will ich daselbst noch viel mehr
mitsamt dem ganzen Himmelsheer
dich ewig dafür loben.

Bogatzky, Carl Heinrich von – Du führst mich, Herr, ich kann nicht gleiten

1. Du führst mich, Herr, ich kann nicht gleiten,
dein Wort muss ewig feste stehn.
Du sprichst: „Mein Auge soll dich leiten,
Mein Angesicht soll vor dir gehn.“
Ja, deine Güt und dein Erbarmen
soll mich umfangen und umarmen,
so spür ich täglich deine Treu.

2. Gib Kraft, dass gläubig, treu und stille
ich immer dir, Herr, folgen kann,
Nur dein, nur dein vollkommner Wille
sei für mich Schranke, Ziel und Bahn!
Nichts soll mich ohne dich vergnügen;
lass mir nichts mehr am Herzen liegen,
als deinen Willen gern zu tun!

3. So lieb und lob ich in der Stille
und ruh als Kind in deinem Schoß!
Ich schöpf aus deiner Gnaden Fülle,
die Seele wird von Sünden los,
sie sorget nun vor allen Dingen,
wie sie zur Herrlichkeit mög dringen,
sie schmückt und hält sich dir bereit!

Weitere Texte des Autors in der „Glaubensstimme“

Bogatzky, Carl Heinrich von – Dein Wort befiehlt, o Herr

Mel. O Gott du frommer Gott

Dein Wort befiehlt, o Herr
Daß wir uns prüfen sollen,
Wenn wir zu deinem Mahl
uns würdig nahen wollen.
Nun, Herr, du weißt es wohl,
Ich will gehorsam seyn;
Ach! dring‘, o helles Licht
Nur selber in mich ein.

2. Ach! gib, o Herr nur Ernst;
Komm, deinen Geist zu senden,
Und steure Satans List,
Der mich nur will verblenden,
Es werde mir durchs Wort
mein innrer Grund entdeckt,
Und wo ich da und dort
Vor dir noch bin befleckt.

3. Denn ich bin viel zu blind,
Mich selber zu ergründen.
Drum zeige du mir an
Die unerkannten Sünden.
Ach! prüfe du mich selbst,
Und siehe wie ich steh,
Und ob ich hier und da
Auf rechtem Wege geh?

4. Wie lange kann uns hier
So viel verborgen bleiben?
Wie? kann der eigne geist
Uns hinters Licht hier treiben?
Will selber David nicht
Dem eignen Herzen trau’n;
Wie? sollt ich Blinder denn
Auf mein Erkenntniß bau’n?

5. Nimm mich in scharfe Zucht,
Um mir nichts zu verhölen!
Such‘ alle Winkel aus,
Den tiefsten Grund der Seelen.
Ach! deck‘, o Herr, mir auf,
Auch den verborgnen Bann,
Wo etwas noch versteckt,
Das endlich quälen kann.

6. Als ich das letzte mal
Bey deinem mahl gewesen,
So gabst du Gnad und Kraft.
Wie? bin ich treu gewesen?
Wo ist die Frucht davon?
Ach! zeige mir es an,
Du bist es auch allein,
Der alles bessern kann.

7. Ich weiß ja nicht, wie oft
Dies Mahl mich noch wird laben;
Drum gieb mir großen Durst,
Und alle Schätz und Gaben,
Die mir zu meinem Heil
Nur immer nöthig seyn,
Und mache nur mein Herz
In dir gewiß und rein.

8. O Zeige, was nachdem
Schon wieder eingeschlichen;
Thu ferner ab in mir,
Was einmal abgewichen;
Und was noch in mir steckt,
Das räum‘ auch jetzo aus,
Und fege dir nur selbst
Des Herzens Tempelhaus.

9. Was mir dein Licht entdeckt,
Hilf auch bereun und hassen,
Und gieb mir neue Kraft,
Forthin es auch zu lassen.
O! gieb mir Glaubenskraft,
Recht würdig hinzugehn;
Denn meine Würde soll
In deinem Blut bestehn.

10. O! prüfe selbst mich erst,
Ob ich im Glauben stehe:
Damit ich ja nur nicht
Unwürdig hinzugehe.
O Herr! es sey mein Geist
Mit deinem Blut geschmückt;
So mache du mich selbst
Recht würdig und geschickt.

11. Ich bin es wol nicht werth,
Daß ich dich hier genieße;
Doch hilf nur, daß ich mich
Stets selber richten müsse:
So richtest du mich nicht;
Du nimmst den Sünder an,
Den Sünder, der sich nur
Selbst vor dir richten kann.

12. So prüf‘, o Herr! uns doch
Auch bey den besten Dingen,
Daß wir sie mehr und mehr
Ins rein‘ und lautre bringen.
Schneid‘, was nicht lauter, ab,
Hat’s noch so guten Schein,
Und laß dein Wort allein
Des Wandels Richtschnur seyn.

Bernheim – Das Abendmahl des Herrn
Weitere Texte des Autors in der „Glaubensstimme“

Bogatzky, Carl Heinrich von – Wach auf, Du Geist der ersten Zeugen

Wach auf, Du Geist der ersten Zeugen,
die auf der Maur als treue Wächter stehn,
die Tag und Nächte nimmer schweigen
und die getrost dem Feind entgegengehn,
ja deren Schall die ganze Welt durchdringt
und aller Völker Scharen zu dir bringt.

O daß dein Feur doch bald entbrennte,
o möcht es doch in alle Lande gehn!
Ach Herr, gib doch in deine Ernte
viel Knechte, die in treuer Arbeit stehn.
O Herr der Ernt, ach siehe doch darein;
die Ernt ist groß, die Zahl der Knechte klein.

Dein Sohn hat ja mit klaren Worten
uns diese Bitt in unsern Mund gelegt.
O siehe, wie an allen Orten
sich deiner Kinder Herz und Sinn bewegt,
dich herzinbrünstig hierum anzuflehn;
drum hör, o Herr, und sprich: Es soll geschehn.

So gibt dein Wort mit großen Scharen,
die in der Kraft Evangelisten sei’n;
laß eilend Hilf uns widerfahren
und brich in Satans Reich mit Macht hinein.
O breite, Herr, auf weitem Erdenkreis
dein Reich bald aus zu deines Namens Preis.

Ach daß die Hilf aus Zion käme!
O daß dein Geist, so wie dein Wort verspricht,
dein Volk aus dem Gefängnis nähme!
O würd es doch nur bald vor Abend licht!
Ach reiß, o Herr, den Himmel bald entzwei
und komm herab zur Hilf und mach uns frei!

Ach laß dein Wort recht schnelle laufen,
es sei kein Ort ohn dessen Glanz und Schein.
Ach führe bald dadurch mit Haufen
der Heiden Füll zu allen Toren ein!
Ja wecke doch auch Israel bald auf
und also segne deines Wortes Lauf!

O beßre Zions wüste Stege
und, was dein Wort im Laufe hindern kann,
das räum, ach räum aus jedem Wege;
vertilg, o Herr, den falschen Glaubenswahn
und mach uns bald von jedem Mietling frei,
daß Kirch und Schul ein Garten Gottes sei.

Laß jede hoh und niedre Schule
die Werkstatt deines guten Geistes sein,
jasitze du nur auf dem Stuhle
und präge dich der Jugend selber ein,
daß treuer Lehrer viel und Beter sei’n,
die für die ganze Kirche flehn und schrein!

Du wirst dein herrlich Werk vollenden,
der du der Welten Heil und Richter bist;
du wirst der Menschheit Jammer wenden,
so dunkel jetzt dein Weg, o Heilger, ist.
Drum hört der Glaub nie auf, zu dir zu flehn:
du tust doch über Bitten und Verstehn.

Gesangbuch für evangelische Gemeinden, besonders in Schlesien
Weitere Texte des Autors in der „Glaubensstimme“

Bengel, Johann Albrecht – Auf das Fest der Verklärung Mariä

Du Wort des Vaters, rede du,
Und stille meine Sinnen.
Sag an, ich höre willig zu;
Ja, lehre frei von Innen;
So schweigt Vernunft mit ihrem Tand
Und du bekommst die Oberhand
Nach deinem Recht und Willen.
Dir geb ich all mein Innres ein,
Das wollest du, ja du allein
Mit deinem Geist erfüllen.

Um eins, mein Jesu, bitt ich dich,
Um das laß dich erbitten:
Dein Herz, dein Herz, das gib in mich,
Ein Herz von guten Sitten;
Ein Herz, das, wie ein kleines Kind
Einfältig, gütig, rein, gelind,
Unschuldig, niederträchtig,
Ein Herz, das heimlich Leide trägt
Und sich in Staub und Asche legt,
Ein Herz in Liebe mächtig.

Ein Herz, das Gott in Lauterkeit
Und Gottes Kinder liebe,
Ein Herz, das sanfte Folgsamkeit
Und wahre Demuth übe,
Ein Herz, das mäßig, wachsam, klug,
Das ohne Murren und Betrug,
Mit dem wohl auszukommen,
Ein Herz, das allenthalben frei
Und ganz von nichts gefangen sei,
Die Liebe ausgenommen.

Nur dies bitt ich, o Herr, von dir,
Allein um deinetwegen.
Ach siehe, diese Bitt‘ ist mir
Vor allem angelegen.
Du bist mein Schöpfer, steh mir bei!
Du bist mein Heiland voller Treu,
Auf dich bin ich getaufet.
Du hast mich dir, o höchster Ruhm,
Zu deinem Erb und Eigenthum
Mit eignem Blut erkaufet.

Du bist mein Bürg und Bräutigam.
Zu deinem Mitgenossen
Bin ich gezählt aus deinem Stamm,
Aus dir bin ich entsprossen.
Ich bin zu deinem Bild gemacht
Und als ein Kind bei dir geacht‘,
Ein Werk, das ewig bleibet;
An dem du Wohlgefallen trägst,
Zu dem du zarte Neigung hegst,
Das sich vom Himmel schreibet.

Du bist, mein Jesu, mir zu gut
Vom Vater ausgegangen,
Und, wie man sonst den Mördern thut,
Für mich am Holz gehangen.
Nun dann, so überwind in mir
Des Satans Werk, der Welt Begier
Und meines Fleisches Pochen.
Vollführe deine Wunderschlacht
In mir durch deines Geistes Macht,
Du hast mirs ja versprochen.

O Leben, Arbeit, Leiden, Noth,
Des Heilands meiner Seelen!
O meines Jesu Angst und Tod!
Euch will ich mich befehlen.
Geht in mich ein, und laßt mich sehn
Das Leben aus dem Tod aufgehn
In allen meinen Kräften.
Hilf mir, o du erwürgtes Lamm,
An deines süßen Kreuzes Stamm
Den Leib des Todes heften.

Ach, präge deinen Tod in mich,
Der all mein böses Wesen
In mir ertödte kräftiglich,
So werd ich recht genesen.
Gieß aus dir selber in mich ein
Dein Leben, das so heilig, rein,
Holdselig, ohne Tadel:
Mach mich von aller Heuchelei,
Ja, allen Missethaten frei
Und schenk mir deinen Adel.

Alsdann wird deine Majestät
Mich ganz zum Tempel haben.
Darin sie ihren Ruhm erhöht
Durch ihre hohen Gaben.
Es wird an solchem stillen Ort
Die Weisheit ihr geheimes Wort
Nach ihrem Willen führen,
Und ihren Sitz je mehr und mehr
Mit ihren Wundern, Pracht und Ehr
Und großen Thaten zieren.

Wohlan, so lebe Gott in mir!
Ich leb und web in ihme;
Damit mein Ich ihn für und für
Nach allen Würden rühme,
Und meine Liebe ganz allein
In Lieb und Leid, in Lust und Pein
An seiner Liebe hange,
Bis ich nach ausgestandner Prob
In vollem Licht, zu Gottes Lob,
Die Gottesschau erlange.

Weitere Texte des Autors in der „Glaubensstimme“